Gestalttherapie für die Schweiz und darüber hinaus
Was ist IGIS Gestalt?
IGIS ist das erste Gestalt Institut für die ganze Schweiz, verbunden mit KollegInnen, Institutionen und Instituten über die Grenzen der Schweiz hinaus - so regional wie international. Drei der sechs GründerInnen leben und arbeiten in der deutschsprachigen Schweiz, drei im Tessin und in Italien. Der wissenschaftliche Beirat, der unsere Arbeit begleitet, ist international besetzt. ReferentInnen laden wir mit einem weiten Blick für weiterführende und vertiefende Themen ein.
Wofür steht IGIS Gestalt?
Das Internationale Gestalt Institut Schweiz vertritt eine moderne Gestalttherapie, die sich der emanzipatorischen Haltung ihrer Gründerinnen und Gründer in einer vernetzten Welt verpflichtet und Erkenntnisse heutiger Diskurse integriert. So adressieren wir in Aus- und Fortbildungen und unseren Engagements die drängenden Themen unserer Zeit. Die hellsichtige wie basale Einsicht, Kontakt sei die erste Wirklichkeit, leitet uns in unserer Arbeit als Lehrende, TherapeutInnen, BeraterInnen, SupervisorInnen und AktivistInnen für eine Gegenwart mit Zukunft.
Was tut IGIS Gestalt?
Dies sind unsere wichtigsten Tätigkeitsfelder aus der Kraft der Gestalttherapie:
Aus-, Fort- und Weiterbildungen
Weiterbildung in Gestaltberatung
3 Jahre mit mindestens 1'200 Stunden Gestalt: Theorie, Selbsterfahrung, Supervision zu gleichen Teilen
3-jährige berufsbegleitende Weiterbildung für Personen mit beruflichen Beratungsaufgaben aus Praxisfeldern wie Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Psychologie, Personal, Führung etc. zur Diplom Gestaltberaterin, zum Diplom Gestaltberater. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Mitgliedschaft bei der SGfB und ein vereinfachter Zugang zur Höheren Fachprüfung möglich. Darüber hinaus kann der Titel Gestalttherapeutin, Gestalttherapeut über die Akkreditierung bei der Stiftung ASCA erworben werden.
Konferenzen, Tagungen, Workshops, Seminare, Vorträge
Ausblick:
Gestaltkategorien für die beratende Arbeit mit Kollektiven
Wir haben Dr. Wolfgang Looss zu einem Theorie- und einem Supervisionstag nach Winterthur eingeladen. 'Organisationen zuhören: Gestaltkategorien für die beratende Arbeit mit Kollektiven' ist das Thema dieser zweitägigen öffentlichen Veranstaltung, die im Rahmen der Weiterbildung zur/zum Diplom GestaltberaterIn stattfindet. Interessierte KollegInnen sind herzlich eingeladen, die gestalttherapeutisch informierte Organisationsberatung kennenzulernen, ihre theoretischen Grundlagen zu vertiefen und eine eigene Beratungssituation vorzustellen.
Die Gruppengrösse ist auf 16 Teilnehmende beschränkt. Die Kosten für beide Tage betragen 440.00 CHF.
Nachfragen und Anmeldungen gern bei beate.willauer@igis-gestalt.ch
Rückblick:
Die verkörperte Psyche: Leib, Gefühl und Zwischenleiblichkeit
Die eintägige öffentliche Tagung mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs fand im Rahmen der Abschlusssupervision des ersten Jahres der Weiterbildung Gestaltberatung statt, zu der die Studierenden eingeladen sind.
Thomas Fuchs ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg. Er ist einer der führenden Phänomenologen im deutschsprachigen Raum.
Darum ging es:
Die GründerInnen und Vorstandsmitglieder des ersten Gestaltinstituts für die ganze Schweiz
Co-Lehrgangsleitung Deutschschweiz
Studium der Philosophie, Linguistik, Literaturwissenschaft / Gestalttherapeutin / Psychologische Beraterin SGfB mit eidg. Diplom / Coach und Organisationsberaterin bso / Gründungsmitglied und Präsidentin des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz / Supervisorin, Dozentin und Trainerin / eigene Praxis in der Ostschweiz
Lehrgangsleitung Svizzera Italiana
Mara Foppoli ist Gestaltpsychotherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin. Sie hat eine Ausbildung in Gestaltspieltherapie in Florenz und Triest absolviert, arbeitet als Managerin in einer Stiftung für Kinderschutz und in privater Praxis. Sie ist Autorin für verschiedene Fachzeit-schriften und Redaktions-mitglied der 'Psychotherapie- Wissenschaft' der Schweizerischen Psycho-therapeutenvereinigung (ASP).
Mitglied der Lehrgangsleitung Svizzera Italiana
Michela Gecele, Psychiaterin Gestaltpsychotherapeutin, Lehrerin, Supervisorin, arbeitet seit vielen Jahren in öffentlichen psychiatrischen Einrichtungen in Italien. Sie ist Co-Direktorin der scuola di specializzazione in Psicoterapia IPsiG in Turin, Mitglied des HR&SR Komitee der EAGT und hat Texte zur Psychopathologie, zu interkulturellen Themen sowie Kriminalromane veröffentlicht.
Netzwerk Svizzera Italiana
Ausbilder / Supervisor / Berater für Ausbildungsinstitutionen / Vorstandsmitglied Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen ASP / Autor zum Thema Interdisziplinarität
Präsident des IGIS
Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie / Eidg. anerkannter Psychotherapeut in eigener Praxis in Zürich seit 1976 / Supervisor / Berater / Ausbildungstrainer / Psychotherapieforscher / Alt-Präsident des SVG, der Schweizer Charta für Psychotherapie und der EAGT Fachgesellschaften: Netzwerk Gestalttherapie Schweiz, ASP, EAP, SPR, SEPI
Co-Lehrgangsleitung Deutschschweiz
Studium der Psychologie, Psychopathologie und Musikethnologie / Eidg. anerkannte Psychotherapeutin / Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Klinische Gestalttherapeutin / Praxistätigkeit in Winterthur / Therapiegruppenleiterin / Lehrtherapeutin / Trainerin
Ein international besetzter wissenschaftlicher Beirat
Verbunden mit Institutionen und Organisationen
Lasst uns miteinander reden
Email to
©2021 Beate Willauer